In diesem Blog, von dessen Art es mehrere geben wird, berichte ich in loser Folge mehr oder weniger launisch von Geschehnissen und Begebenheiten auf unserer Reise.
Schwein, beziehungsweise Lamm gehabt
In der Markthalle von Vinaros hatten die beiden noch ein weiteres schönes Erlebnis außer dem mit dem Schuhverkäufer, wenn Du Dich daran erinnerst.
Die beiden stehen nicht so auf Schweinefleisch. Lamm- oder Ziegenfleisch dann schon eher. In der Markthalle von Vinaros gab es einen Metzgerstand der solche Produkte im Angebot hatte.
Auf Nachfrage mit dem Handyübersetzer löste er das Fleisch einer Lammkeule vom Knochen und portionierte es in 3 Portionen. Raphael bat ihn die Knochen in kleinere Stücke zu zersägen für eine Suppe. Obwohl ja zur Lammkeule die Knochen dazu gehören, zog der Metzger das Gewicht der Knochen ab. Zur Krönung rundete er die Rechnung trotz seiner Mehrarbeit auch noch großzügig ab.

Die Auswirkungen von Trinkgeld
In Girona gab es auch eine tolle Markthalle den Mercat de Lleo. Vor der Halle waren einige Marktstände. An einem deckten die beiden sich mit Obst und Gemüse ein. Der Betrag war 10,48 €. Raphael bedeutete dem Verkäufer, dass die 10,50 € die er ihm gegeben hat so passen. Sofort drehte der sich um, schaute sich an seinem Stand um und packte den beiden freudestrahlend einen
Salatkopf zusätzlich kostenlos in eine Tüte. Er bedankte sich überschwänglich für die 2 Cent.
Menschen
Aber auch Negatives gab es leider auch immer wieder. Von dem immer wieder zu sehenden von Grauwasser triefenden, auf der Teerdecke der Straßen nassen Streifen, von hinterlassenden WOMOs, reden wir erst mal gar nicht.



In Girona fuhren wir auf einen großen Stellplatz mit über 80 Stellplätzen. Zuerst stand Ver- und Entsorgung an. Wir stellten uns an zweiter Stelle an. Der WOMO Fahrer vor uns wurde von Raphael zweimal mit Hola begrüßt. Außer einem genervten Blick bekam Raphael allerdings keine Reaktion. Plötzlich war der WOMO Fahrer verschwunden und wir hörten ihn in seiner Garage rumoren. Da mittlerweile schon mehrere Leute hinter uns auf die Ver- und Entsorgung warteten, frug ihn Raphael ob er den fertig sei. „ Ja klar“, war die kurze Antwort.
So geht Höflichkeit natürlich auch, oder? Das Beste kam aber danach. Beim Befüllen meines Frischwasser Tanks stand der Kollege plötzlich neben Raphael und fragte warum wir das für WOMOs über 3,5 to in Frankreich vorgeschriebene Warnschild Angles Mortes nicht dran hätten. Raphael erklärte ihm, das sei bei mir nicht nötig, da ich ja nicht über 3,5 to wiege. Unter uns, wie würde meine Adonis Karosserie mit mehr Speck auf den Rippen denn aussehen?
Auf einmal konnte der Kollege sich unterhalten. Er erzählte, dass er die Schilder für die Rückfahrt nach Deutschland über Frankreich noch brauche aber keine in Spanien bekommen könne und ob wir denn nicht zufällig eines hätten. Alles in freundlichstem Plauderton und auf Deutsch. Wir hatten! Er überschlug sich fast, kaufte Raphael die drei Schilder ab und stieg ein. Beim Wegfahren winkte Raphael dem Kollegen. Was glaubst Du war die Reaktion? Genau! Er schaute voll in unsere Richtung, tat so, als ob er es nicht sehen würde und fuhr davon.
Schweine sind die reinlicheren Menschen Part 1
Auf demselben Stellplatz holte Raphael am ersten Morgen zwei Kanister frisches Wasser. Was war denn das?
Unter dem Frischwasserhahn war ein Gitter, wenn Wasser überläuft zum Abfluss. Der Toilettenausguss und dessen Spülmöglichkeit waren wie meist auf der Rückseite. Jemann oder Jefrau hatten in der Nacht die Chemietoilette mit viel rosafarbenem Toilettenpapier und noch viel mehr anders gefärbten Feststoffen unter den Frischwasserhahn gekippt. Geht’s noch?

You are welcome
In Zumaia fiel Raphael sein Handy herunter und das Display bekam einen Sprung. Er hoffte es würde nicht weiter reißen, aber in Lekeitio war der Riss schon über den ganzen Bildschirm gewandert und hatte sich verzweigt. So wurde in der oficina de turismo nach einem Handy Shop gefragt, der auch Reparaturen vornimmt.
Im Shop waren zwei Personen vor Raphael an der Reihe. Raphael fragte den Mann vor ihm, ob der Shop auch Handys repariere. Der Mann bejahte dies und wollte wissen ob Sybille und Raphael Touristen seien. Nachdem sie das bestätigt hatten überließ er ihnen seinen Platz und bestand darauf, dass sie vor ihm drankamen.
Allerdings dürfte er das bald bereut haben. Die Verkäuferin war etwas begriffsstutzig und wollte selbst mit dem Google Übersetzer nicht verstehen was Raphael von ihr wollte. Als sie dann endlich verstand, musste sie den Reparateur anrufen und mit ihm alles besprechen, dann wieder per Handy auf Deutsch übersetzen. Kurz, es dauerte gut 15 Minuten und Raphael tat der Mann wirklich leid.
Aber das Positive daran: Die gleiche Reparatur hatte Raphael schon einmal an diesem Handy in Deutschland, da kostete es knappe 200,- €. Hier sollte es 95,- € kosten. Am nächsten Abend um 20.00 Uhr war das Handy abholbereit.
Schweine sind die reinlicheren Menschen Part 2
Auch in Lekeitio gab es eine eher eklige Beobachtung zu machen. Das einzige was auf dem gemeindeeigenen Stellplatz etwas kostete war das Frischwasser. Man musste wieder einmal in der oficina de turismo eine Münze für 3,- € kaufen um an 100 Liter Wasser zu kommen. Hier lag die oficina zum Glück direkt an der Einfallstraße. Wie gesagt das Frischwasser war nicht kostenlos. Das Wasser um die Thetford Kassette der Chemie Toilette zu spülen schon. Aber aus nachvollziehbaren hygienischen Gründen jeweils aus einem anderen Wasserhahn.
Die Beiden wunderten sich schon am ersten Tag, wie viele WOMO Fahrer an der Zapfstelle Wasser in ihre Kanister und dann in den Frischwassertank im WOMO füllten. Wie ging das, da man ja mit der Münze 100 Liter tanken kann aber nicht über mehrere Stunden oder Tage verteilt. Des Rätsels Lösung war so einfach wie unappetitlich.
Aus welchen Gründen auch immer gibt es WOMOisten, die den Toilettenhahn kurz mit Desinfektionsmittel absprühen und dann ihren Trinkwasserkanister füllen um ihren Frischwassertank kostenlos zu füllen. Geht’s noch?
Wenn ich sehe wie der Hahn aussieht, wie viele Chemie Toiletten an einem Tag dort gespült und deren Ausguss über den Hahn gestülpt werden, reicht da ein kurzer Sprühstoß aus der Desinfektionsflasche? Wir finden ekliger und armseliger wegen drei Euro Kosten bei null Kosten für alles andere auf dem Stellplatz geht es wohl kaum.



Meine Semi Trockentrenntoilette
Das eine oder andere Mal habe ich dieses Thema ja schon kurz gestreift. Von meinem Elternhaus aus, also aus der Rapido Fabrik, habe ich eine klassische Thetford Chemietoilette an Bord. Aber da meine Beiden es nicht so wirklich mit dem Chemiezeug haben und wir auch gerne oft und so lange wie möglich frei stehen ist diese Chemietoilette für uns wenig erstrebenswert. Also suchten sie schon vor unserem Reisebeginn nach Alternativen.
Da gibt es dann den Klassiker. Den Umbau von Chemie auf die Trockentrenntoilette. Kosten irgendwo zwischen 750,- € und weit mehr. Du willst wissen was denn um Himmels willen eine Trockentrenntoilette ist? Ganz einfach. Das flüssige Geschäft auf der Toilette wird vom festen Geschäft getrennt. Das flüssige läuft in einen Behälter, der einfach ausgeleert wird. Da er ja nur Urin und keine chemischen Zusätze enthält, ist das Entleeren fast überall möglich. Das feste fällt in einen anderen Behälter mit Katzenstreu oder ähnlichem was dem Inhalt schnell die Feuchtigkeit und damit die Fähigkeit Geruch zu entwickeln entzieht.
Die Idee fanden meine Beiden von Anfang an super, aber in einen solchen Umbau wollten sie nicht investieren. Das musste doch auch einfacher gehen. Mittlerweile wissen wir aus täglicher Erfahrung, dass der häufigste Grund nach einem Stellplatz oder einem Camping zu suchen, die Entsorgung der Toilette ist. Nicht das Frischwasser nachfüllen und auch nicht das Grauwasser entleeren.
Also war die Entscheidung für die Trennung die Richtige. Ich habe also eine Semitrockentrenntoilette an Bord. Semi deshalb, weil ich immer noch die Thetford Toilette in unveränderter Form an Bord habe. Trockentrenn aber weil meine Chemietoilette nach diesem Prinzip benutzt wird. In einem YouTube Video vom WOMOBLOG stellte Jürgen mehrere Trockentrenntoiletten vor. In einem Nebensatz erwähnte er auch den flexaport. Der flexaport kostet keine 40,- € und der Umbau von der Chemietoilette zur Trockentrenntoilette dauert keine 10 Sekunden. Ja wirklich, leichter geht es nicht.
Zitat aus der Handhabungsanweisung:
„Den flexaport-Einsatz bei geöffneter Toilettenbrille auf den Spülrand legen und den Behälter („Wurstfänger“) mit eingelegter Tüte von oben in den Einsatz hängen – Fertig!
Der Urin fließt unter dem Behälter hindurch in den Tank – hierfür muss der Tank leicht geöffnet werden.
Die Entleerung des Tanks ist aufgrund des rein flüssigen Inhalts sehr einfach, da er in jedem WC oder (mit Wasser verdünnt) in der freien Natur (als Dünger) entsorgt werden kann – selbstverständlich nicht in der Nähe von Gewässern oder Naturschutzgebieten. Dies sollte alle 2-3 Tage erfolgen.
Die Tüte wird zugeknotet im Restmüll entsorgt. Toilettenpapier wird in der Tüte mit entsorgt oder separat gesammelt.
Als Tüte dienen Hundekotbeutel, die in jedem Tierfachhandel erhältlich sind. Bei mir steht im Bad ein kleiner Mülleimer mit Schwing-Deckel. Im Deckel ist ein Aktivkohlefilter angeklebt und der kleine Müllbeutel in den die Hundekotbeutel nach Füllung kommen wird einmal täglich mit dem Abfall aus der Küche entsorgt.
Keine Chemie, kein Suchen nach einer Möglichkeit die Chemietoilette korrekt und umweltverträglich zu entsorgen und minimale Umrüstungs- und Betriebskosten. Die Chemietoilette einfach in die Natur oder den Gully schütten käme für uns nicht in Frage. Die Chemie in der Toilette ist echt heftig und sie kann sogar Klärwerken zu schaffen machen, weshalb auf Stell und Campingplätzen die Chemietoiletten ja separat entsorgt werden müssen und deren Auffangbehälter regelmäßig speziell entsorgt werden.
Falls es Dich interessiert unter flexaport findest Du alles Wissenswerte dazu im Internet.

Ibisse in Noja und Las Presillas
In Noja und las Presillas aber am häufigsten in Los Corrales sahen wir Ibisse. Wir hätten hier nie mit diesen Vögeln gerechnet, aber die vielen Kuhweiden sind wohl ein magischer Anziehungspunkt für die Vögel. In Los Corrales hatten sie in dem Feuchtgebiet neben meinem Stellplatz sogar eine Brutkolonie.
Ein wahres Wunderding
Dem Erfinder dieses Wunderdinges gehört wirklich ein Denkmal gesetzt. Es geht um den gleichermaßen genialen wie einfachen OMNIA. Ein Backofen oder Umluft Ofen, je nachdem wie Du es haben möchtest. Dank der cleveren Konstruktion erhält man im Omnia sowohl Ober- als auch Unterhitze. Die Zubereitungszeiten liegen in etwa bei denen eines vergleichbaren Backofens. Du kannst den Omnia auf allen Wärmequellen außer einem Induktionsfeld verwenden, selbst auf den Grill kannst Du ihn stellen.
Laut dem schwedischen Hersteller ist der Omnia ein mobiler Backofen ohne eigene Wärmequelle.
Ein paar Beispiele gefällig?
Pizza, Lasagne, Pommes frites ohne Öl, Braten, Quiche, alle Arten von Aufläufen, Nudelgerichte, Gratin, Muffins, Cookies, Kuchen, Brot, Chicken Wings, Bratkartoffel.
Die Liste geht unendlich weiter. Wenn ich daran denke, was die beiden schon für Wohlgerüche in mich mit diesem kleinen roten Ding gezaubert haben.



Erinnert Dich das an eine eierlegende Wollmilchsau? Ja so falsch ist dieser Gedanke gar nicht. Meine Beiden backen Brot und Kuchen darin. Sie machen geniale Aufläufe und Gerichte darin. Sie braten darin und sie backen Brot und Gebäck darin auf. Alles ganz einfach.



AREA 51 in El Perello?
In El Perello, Du erinnerst Dich an den Schriftzug am Strand in Hollywoodmanier, sahen wir ein tolles Schild am Strand.
Anscheinend gefällt den Außerirdischen der Strand von El Perello ausnehmend gut? Vielleicht haben Käptn Kirk und Mister Spock in El Perello eine Ferienwohnung gemietet? Na, wer weiss, wer hier so alles eine Ferienwohnung als Unterschlupf nutzt.

Fitnessparcours in Spanien
Ich hatte ja schon einmal darüber berichtet, dass die Sporteinrichtungen in Spanien generell sehr gut besucht sind. Aber das Tollste finden wir sind die in jedem noch so kleinen Dorf zu findenden Fitnessparcours. Ein paar Geräte auf einem Grünstreifen und los geht es mit Trimm Dich. In Les Cases d Alcanar beobachteten wir sogar, wie täglich selbst Menschen über 80 zum Teil zwei Mal am Tag kamen um die Übungen an den Geräten zu machen. Die Bilder stammen aus Puente Viesgo und zeigen einen besonders farbenfrohen Fitnessparcour.

Lecker Essen trotz WOMO?
Ja, aber sicher! Am 08.04.2023 gab es ein echtes Menü hierbei Chez Bruno.
Grüner Salat mit Tomaten und Zwiebelwürfeln mit Zitronen Olivenöldressing und an Bockshornkleesprossen.
Geviertelte Kartoffel auf einer Seite angebraten teils mit frischem Bärlauch aus den Pyrenäen, teils mit gironesischem Schinken garniert und mit Ei überbacken. garniert mit frischem Fenchelgrün.
Und sabberst Du schon? Ich bin sicher da folgen noch viele leckere weitere Highlights aus der Küche bei Chez Bruno.

Schnullerbacke
Das kurioseste Tier sahen die Beiden zweifellos in Vinaros. Auf der Suche nah dem GLS Shop ging es ja einmal quer durch die Stadt. In der Fußgängerzone sahen sie einen Yorkshire Terrier der tatsächlich einen Schnuller im Maul hatte! Wahrscheinlich ist das ein Maulkorbersatz. Oder gibt es Maulkörbe für Yorkshire terrier, die ja extrem angriffslustig und bissig sein sollen? Ein hellbrauner Yorkshire mit einem Anzug für Hunde und einem babyblauen Schnuller im Maul. Ein Foto gibt es dazu leider nicht.

Super Werbung per Eyecatcher
In Vic während der Zeit meiner OP sahen die beiden eine außergewöhnliche Sitzgelegenheit vor einer Metzgerei.

Weiter geht es dann mit Teil 2 von Splitt am Rand unserer Reise in 14 Tagen am Sonntag. Bis dahin sammeln wir schon mal neue Impressionen in Spanien, wo wir seit dem 27.08.2023, also heute wieder angekommen sind. Aktuell in der Region Navarra bei Pamplona.
Hasta luego
Dein Bruno































